Oliver Drechsel konzertiert in Haus Eller

Hammerflügel

Tafelklaviere

Kielinstrumente

Pianos

Sammlung Dohr
Pianomuseum Haus Eller
Historische Tasteninstrumente

Fortepianos

Square Pianos

Harpsichords

Pianos

© 1998-2025 by
Christoph Dohr

aktualisiert
Montag, 06.01.2025 9:34

I009

1899 | Virgil Practise Piano #5786 New York

Mary Wurm am Virgil Practise Piano, Postkarte ca. 1900

Die Pianistin Mary Wurm (1860-1938) am Virgil Practise Piano. Postkarte ca. 1900 (Sammlung Dohr)

Kurz-Beschreibung

  • in größerer Stückzahl mit Piano-Seriennummer (#5786) hergestellt
  • Holzgehäuse mit einschiebbarem Deckel und einklappbaren Beinpaaren nach Art eines heutigen Keyboard-Untergestells.
  • Ambitus A2 - c5 = 7 1/3 Oktaven
  • mehrere patentierte Vorrichtungen zur Nachahmung des „echten“ Klavieranschlages:
    1. hinzuschaltbares Anschlaggeräusch;
    2. hinzuschaltbares Tastenrückfallgeräusch;
    3. einstellbarer Spielwiderstand;
    4. gewichtete Tasten mit lose hängenden Bleigegenkörpern.
  • wichtiges Dokument für die „Einzelhaft am Klavier“ (Dr. Grete Wehmeyer, Köln), für den rein mechanisch-technischen Drill.
  • Voreigentümer: Schulmusiker aus dem Rhein-Main-Gebiet; Erwerb über einen Trödler.

Literatur: ähnliche Modelle sind im Internet in mehreren amerikanischen Sammlungen nachweisbar; Pierce Piano Atlas, 8. Aufl. Termino/CA 1982, S. 297 u. 309.

Gebrauchsanleitung (Abschrift des im Deckel klebenden Zettels des Instrumentes der Sammlung Heiko Schwichtenberg, Berlin):

Wichtige Bemerkungen

Der Griff in der Mitte des Instrumentes reguliert das Anschlagsgewicht.  Dreht man den Griff nach rechts, so wird das Anschlagsgewicht erhöht. Die Tabelle links vom Griff zeigt das Gewicht des Tastenwiderstands in Unzen an. Ein Gewicht von 2 Unzen (Zeiger so weit links als möglich) entspricht einem leichten Klavieranschlag, ein Gewicht von 3 Unzen einem mittelschweren, 4 Unzen einem schweren, 5 Unzen einem sehr  schweren Klavieranschlag. Von 5 Unzen ab aufwärts wird der Anschlag schwere als auf irgend einem Pianoforte. Solch schwere Anschlagsgewichte sollten nur für besondere übungszwecke mit Vorsicht und Vernunft gebraucht werden, als da sind: Ausdauer, Zartheit.

Der Knopf zur rechten Seite der Klaviatur kontrollirt die Abklicks, der zur linken Seite die Aufclicks.

Um die Clicks in Thätigkeit zu bringen, schiebe man die Knöpfe von sich nach rechts und links. Will man die Clicks abstellen, dann ziehe man die Knöpfe gegen sich. Wenn man bei leichter Fingerthätigkeit die Clicks sehr deutlich hören will, dann schiebe man den Knopf von sich, bis er die Schraube berührt, die von der Aussenseite des Instrumentes dem Knopf gegenüber eingeschraubt ist. Wird aber sehr viel Fingerthätigkeit verlangt, dann ziehe man den Knopf, nachdem man ihn bis an die Schraube geschoben hat, ein wenig zurück; um die Clicks hörbar zu machen wird dann eine kräftigere Fingerbewegung nötig sein.

Es ist sowohl für die Finger als auch das Instrument nachtheilig zu versuchen, die Clicks übermässig hörbar zu machen.

Das Reguliren der Clicks

Die Schraube an der rechten Aussenseite des Instruments regulirt die Abclicks, die an der linken die Aufclicks.

Sollte beim Anstellen der Abclicks eine mässig kräftige Fingerthätigkeit keinen Click hervorbringen, dann drehe man mit einem Schraubenzieher die Schraube erst um eine viertel Drehung nach aussen und versuche dann die Clicks; sollten sie auch jetzt noch nicht leicht genug hörbar werden, dann schraube man weiter soviel als nötig sein mag. Niemals jedoch darf die Schraube so weit nach aussen gedreht sein, dass die Berührung zwischen derselben und dem Abclickknopf aufhört.

Sollten jemals die Abclicks einiger Tasten leichter als die der übrigen hörbar werden, dann nehme man die betreffende Taste heraus*) und drehe die am Vorderende der Taste befindliche Schraube mit einem Schraubenzieher ein wenig tiefer hinein; man bringe die Taste wieder an ihren Platz und versuche nun, ob die Clicks jetzt gleichmässig laut gehört werden. Sollte dies nicht der Fall sein, dann muss man die Schraube so viel als nötig drehen. Wird der Click einer Taste zu schwer hörbar, dann drehe man die Schraube ein wenig nach außen, bis die Clicks ganz gleichmässig gehört werden.

Sollte der Aufclick einer Taste nicht gehört werden, so ist die Ursache im Folgenden zu suchen: Entweder liegt irgend ein Gegenstand auf dem Filz oder der Messingplatte unter der Taste oder zwischen den Tasten. Auf ähnliche Weise beseitigt man ein ungehöriges Geräusch beim Niedergehen der Taste, indem man die Taste herausnimmt und den störenden Gegenstand fortschafft*).

*) Eine Taste wird auf folgende Weise herausgenommen: Man schraube die 4 Schrauben heraus, welche das mit Namen der Firma versehene Brett festhalten. Den linken Drath [sic], welcher von diesem Brett bis zur Rückseite des Instrumentes geht, hake man los, nachdem man die Spirale, welche denselben festhält, losgehakt hat. Das erwähnte Brett hebe man ein wenig und ziehe es gegen sich, wodurch die grosse Metallschraube und ein Teil des inneren Rahmens herauskommen. Die kleine mit Filz bezogene Leiste, welche quer über die Tasten geht, wird abgenommen, indem man die drei Knöpfe darauf abschraubt und die Leiste dann emporhebt. Wenn dies geschehen ist, dann kann die Taste herausgenommen werden.

Warnung: Man verwechsele die Tasten nicht; jede Taste muss auf ihrem Platz bleiben. Sie mag auf einem anderen Platz nicht funktionieren.

Feuchtigkeit verursacht leicht Schwellung des Holzes und Kleben der Tasten an den Stiften, so dass dieselben sich nicht frei bewegen können und so die Aufclicks nicht mehr funktioniren. Bei einem neuen oder wenig benutzten Instrument wird dies häufiger der Fall sein. Geschieht es, dann schaffe man Abhülfe in folgender Weise: Man fasse das vorstehende Stück Elfenbein der Taste und bringe diese ungefähr 1/6 Zoll nach unten (Fig. 1); dann schiebe man die Taste hin und her. Bewegt sie sich nicht frei, so mache man sie wie folgt beweglicher: Man nehme die Taste  heraus und drehe mit einer kleinen Zange die Stifte ein wenig nach rechts (die Stifte sind nicht rund; durch eine kleine Drehung nach rechts passen sie weniger eng in die Höhlung der Taste und geben derselben so die erwünschte grössere Beweglichkeit). Darauf probire man die Beweglichkeit der Taste wie vorher. Sobald dieselbe sich seitwärts ein wenig hin- und herbewegen lässt, dann wird sie durch den Stift nicht mehr gehindert.  

Sollte ein Aufclick nicht richtig hörbar werden, so hebe man die Taste ungefähr 1/6 Zoll (Fig. 4), ziehe den Finger unter das hervorstehende Elfenbein und lasse die Taste fallen. Fällt die Taste nicht ganz frei herunter, so sitzt sie zu fest auf dem Stift. Man nehme die Taste heraus und feile mit einer kleinen Feile das Holz ein klein wenig ab, wobei die Feile an den Seiten der Höhlung gebraucht werden muss, nicht vorn oder hinten. Fig. 3 zeigt den richtigen Angriffspunkt. Man muss sich vorsehen, nicht zuviel abzufeilen, feile also nur 2 mal hin und her, ohne stark aufzudrücken. Die Feile bewege man jedesmal nur ungefähr 1/2 Zoll. Dann bringe man die Taste wieder an ihren Platz und versuche, ob sie nun richtig fällt, wenn nicht, dann muss sie noch ein wenig abgefeilt werden, diesmal aber auf der entgegengesetzten Seite. Man versuche nun den Aufclick wieder; sollte er noch nicht richtig hörbar werden, dann muss die Schraube in der Taste so viel als nötig nach vorn gedreht werden. Der Aufclick ist in Ordnung, wenn er deutlich hörbar ist, ohne dass dabei ein klapperndes Geräusch gehört wird.

Wichtige Bemerkung

Wenn eine zum Aufclick gehörige Schraube gedreht wird, dann stelle man die Abclicks immer ab, drücke dann die betreffende Taste vorne nieder und halte sie fest unten, während man schraubt.

Die Aufclickschrauben befinden sich an den Tasten unter der langen Leiste, die sich beim Aendern des Anschlagsgewichtes vor- und rückwärts schiebt. Beim Reguliren der Aufclickschrauben brauchen die Tasten nicht herausgenommen zu werden, was aber geschehen muss beim Reguliren der Abclicksschrauben. Wenn die Aufclicks klappern, dann liegt dies daran, dass der Knopf zu weit hinüber geht. Zur Abhilfe drehe man die Schraube an der Seite des Instruments, bis die Clicks ganz deutlich hörbar sind. Sollten nur einige der Aufclicks klappern, dann drehe man in der betreffenden Taste die Schraube zurück, bis das Klappern aufhört. Wird ein Click überhaupt nicht gehört oder ist er zu schwach, dann drehe man die Schraube so viel als nötig nach vorn.

Nach dem Ueben

sollte der Zeiger an der Gewichtsskala immer auf 2 Unzen zurückgedreht werden und das Instrument zum Schutz gegen Staub und Feuchtigkeit geschlossen werden.

Beim Verpacken des Instruments

achte man darauf, dass die Blöcke in der Kiste fest sitzen und dass die Schrauben das Instrument nicht berühren können. Man stelle das Instrument in die Kiste, befestige die filzüberzogenen Holzstücken an der Seite an den Enden und quer über das Instrument. Der Deckel werde fest vernagelt. Das Instrument kann dann sicher versandt werden.  

Besondere Anweisung

Wenn die Tasten und die Clicks richtig funktioniren sollen, dann muss das Instrument fest, mit allen 4 Beinen unmittelbar auf dem Fussboden stehen und darf der Feuchtigkeit nicht ausgesetzt sein, da jeder Sprung im Boden oder Schwellen der Tasten nachteilig wirken wird. Wenn alle obigen Anweisungen beobachtet werden, dann wird das Instrument immer in gutem Zustande sein.