1820 (ca.) | Tafelklavier Walter & Sohn (Wien)
Signatur auf Emaille-Täfelchen im Vorstecker: Walter und Sohn in Wien; keine weitere Signierung; keine Nummer; keine Datierung
Daten
- Länge: 1580 mm
- Breite: 660 mm
- Korpushöhe: 250 mm
- Gesamthöhe 780 mm
- vier mit Holzgewinde eingeschraubte konische Beine mit quadratischem Querschnitt
- Untertasten 132 mm sichtbare Länge, Belag: Bein
- Obertasten: 90 mm Länge, Belag: Ebenholz
- Stichmaß 478 mm
- Umfang: F1 f4 = 6 Oktaven
Mensur
- F1 = 1315 mm
- C = 1218 mm
- F = 1110 mm
- c = 943 mm
- f = 770 mm
- c1 = 545 mm
- f1 = 420 mm
- c2 = 278 mm
- f2 = 210 mm
- c3 = 130 mm
- f3 = 100 mm
- c4 = 70 mm
- f4 = 47 mm
Mechanik: Wiener Prellzungenmechanik mit Wiener Kastendämpfung, belederte Hammerköpfe.
Veränderungen: drei Pedale (von links): Moderator, Dämpferaufhebung, Deckel-Schweller (?, demontiert)
Bezug: F1C einchörig; CISf4 zweichörig; F1cis Messing, blank; df4 Stahl, blank; originale Stimmwirbel, weitgehend originaler Bezug.
Zustand: vertikale Pedalanlage fehlt, horizontale Hebelunterkonstruktion unter dem Korpus vorhanden; Instrument recht wenig verzogen.
Kurzcharakteristik: Dieses Instrument stammt aus der Werkstatt der bedeutenden Wiener Instrumentenbauer-Familie Walter. Vater Gabriel Anton Walter (Neuhausen/Stuttgart 1752 bis Wien 1826) baute Flügel, die u.a. von Wolfgang Amadeus Mozart bevorzugt wurden. Auf einem zum vorliegenden weitgehend baugleichen, ebenfalls sechsoktavigen Tafelklavier von Walter & Sohn, das in Wien im Kunstgewerblichen Museum aufbewahrt ist, musizierte Franz Schubert. Die Firmierung als „Walter & Sohn“ bestand von 1817 bis 1824. Das äußerlich durch edle Schlichtheit bestechende Instrument verfügt über die für Wien typische und wahrscheinlich von Anton Walter dort eingeführte („deutsche“) Prellzungen-Mechanik mit Kastendämpfung.
Provenienz: Erwerb 2002 im Rahmen eines Konvolutes aus der Sammlung von Prof. Dr. Rullfs, Heppenheim
Literatur:
- Franz Josef Hirt, Meisterwerke des Klavierbaus, Olten 1955, S. 60f.
- John Henry van der Meer, Art. Walter, Gabriel Anton, in: MGG 1. Aufl., Bd. 14 (1968), Sp. 189f.
- Pierce Piano Atlas, 8. Aufl. Termino/CA 1982, S. 312.
- Maribel Meisel und Philip R. Belt, Art. Walter, (Gabriel) Anton, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 6. Aufl. 1985, Vol. 20, S. 186f.
- Martha Novak Clinkscale, Makers of the Piano 1700-1820, Oxford 1993, S. 311-316.
- Jan Großbach, Atlas der Pianonummern, 9. Aufl. Frankfurt/Main 1999, S. 310.
- Martha Novak Clinkscale, Makers of the Piano 1820-1860. Oxford: Oxford University Press 1999, S. 391.
- Christoph Dohr: Acht Tafelklaviere der Sammlung Dohr, in: Schmuhl (Hg.), Geschichte und Bauweise des Tafelklaviers, Augsburg u. Michaelstein 2006, S. 389-406.