1883 | Physharmonika Adolph Herold (Klingenthal) #625

Beschreibung: Physharmonika von Adolph Herold. Keine sichtbaren Signierungen bzw. Angaben zum Hersteller oder zu Händlern. Das Herstellungsjahr kann durch einen handschriftlichen Eintrag auf der Balgplatte auf das Jahr 1883 datiert werden. Der Erbauer ist durch eine handschriftliche Gravur auf einer Zunge zu identifizieren.
    Arbeitsbericht der Restaurierung durch Marco Ellmer im März/April 2021
    
    • Abziehen der Belederungen und Lösen der Falten
    • Reinigung des gesamten Instrumentes
    • Überprüfung aller Leim-, Schraub- und  Nagelverbindungen, ggf. Austausch/Reparatur
    • Reinigung aller dichtenden Lederteile, ggf.  Austausch/Reparatur
    • Reinigung der Zungen im Ultraschallbad, anschließend Entfettung  und Säuberung mit Alkohol
    • Entfernung der alten Papierung der Schöpferbälge (nicht  original)
    • Verleimung von Rissen im Holz mit Dehnungsfugen
    • Neuanfertigung aller Balgspäne und Neubelederung  (Tretbälge)
    • Neubelederung der Schöpferbälge. Späne konnten  beibehalten werden.
    • Neue Darmsaiten als Gangbegrenzung in den Tretbälgen
    
    Konservatorische Maßnahmen:
    • Film- und Topfkonservierung der windführenden Teile und  größeren innenliegenden Holzflächen sowie der Balgplatten gegen Pilzbefall  (Thymol, 2-Phenylphenol) und Schutz gegen Holzwurmbefall (Fluorosilicat)
    • Konservierung aller Lederteile bei gleichzeitigem  Schutz des Leders gegen Nässe, Schimmelpilz- und Schadinsektenbefall (R-Sätze:  10-22-36-50-53, S-Sätze: 2-20/21-25-26-29)
    • Verleimung der Belederungen mit Planatol BB flexiblem  Dispersionsklebstoff
    • Verleimung der Holzverbindungen mit Rinderknochenleim  63000
    • Behandlung der beweglichen Metallteile mit Dr. Schmelz  Universalöl (bei gleichzeitiger biozider Ausrüstung gegen Insekten und  Schimmelpilze)
    • Gehäusepolitur mit Chatelaine Bienenwachs
    
    Weitere Bemerkungen:
    • Die leicht unterschiedliche Ruhestellung der Tretpedale  musste aufgrund unterschiedlicher Federlängen beibehalten werden.
    • Die Stimmung des Instruments wurde nicht korrigiert da  sie noch als sehr gut erschien.
    • Alle beschädigten/ersetzten Teile werden zwecks Dokumentatiion und Archivierung dem Instrument  beigefügt.
![]()  | 
	  |
![]()  | 
	  ![]()  | 
	  
![]()  | 
	  |




